Berliner MINT Talente
Einmal im Jahr werden Schülerinnen und Schüler, die herausragende Leistungen in MINT-Wettbewerben erzielt haben, im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner MINT-Talente“ geehrt. Neben den Wettbewerbssiegerinnen und -siegern werden auch Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die ein MINT-EC-Zertifikat mit Auszeichnung erhalten haben, sowie besonders engagierte Lehrkräfte in der MINT-Förderung. Die Lehrkräfte werden nominiert und von einer Jury ausgewählt.
Die Auszeichnung richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bei den KMK-empfohlenen MINT-Wettbewerben auf Landesebene Preise gewonnen haben. Das MINT-EC-Zertifikat wird für hervorragende Leistungen in den MINT-Fächern im Abitur sowie für die Teilnahme an besonderen MINT-Angeboten wie MINT-EC-Camps und Wettbewerben verliehen.
Die Veranstaltung wird von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Zusammenarbeit mit dem MINT-EC e.V. organisiert. Der Verein MINT-EC zeichnet bundesweit herausragende Schulen im MINT-Bereich aus und bietet vielfältige MINT-Angebote für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte von MINT-EC-Schulen an. Gefördert wird die Veranstaltung von Nordostchemie (Verband der Chemischen Industrie e.V., Landesverband Nordost).
Berliner MINT-Talente 2025
Christina Henke, Staatssekretärin für Bildung, hat am 23.09.2025 im Roten Rathaus zwei Lehrkräfte für ihr besonderes Engagement in den MINT-Fächern ausgezeichnet:
- Solveg Schlinske, Lehrerin an der Annedore-Leber-Grundschule, ist für ihr herausragendes Engagement in der Mathematikförderung im Grundschulbereich geehrt worden. Besonders hervorgehoben wurde ihr Beitrag zur Entwicklung inklusiver Lernumgebungen im Rahmen der iMINT-Akademie. Darüber hinaus engagiert sich Frau Schlinske in den Programmen „Mathe sicher können“, „QuaMath“ und „Matheband“. Mit diesen Initiativen werden Schülerinnen und Schüler gezielt dabei unterstützt, ihre mathematischen Basiskompetenzen zu stärken. Ein besonderes Anliegen ist ihr dabei die Förderung benachteiligter Kinder, für die sie sich in außergewöhnlicher Weise einsetzt.
- Carolin Garbe, Lehrerin am Dreilinden-Gymnasium, wurde für ihr herausragendes und langjähriges Engagement am außerschulischen Lernort NatLab der Freien Universität Berlin ausgezeichnet. Das Mitmach- und Experimentierlabor ermöglicht Schülerinnen und Schülern praxisnahe Einblicke in naturwissenschaftliches Arbeiten und fördert so die Begeisterung für MINT-Fächer. Darüber hinaus engagiert sich Frau Garbe in zahlreichen Berufsorientierungsprojekten, die junge Menschen für MINT-Berufe gewinnen sollen. Hervorgehoben wurde zudem ihr besonderer Einsatz in der Lehrkräftefortbildung.
Darüber hinaus wurden 65 Schülerinnen und Schüler aus 21 Berliner Schulen geehrt, die in MINT-Wettbewerben herausragende Leistungen erzielt haben oder das MINT-EC-Zertifikat mit Auszeichnung erworben haben. Dieses Zertifikat würdigt besondere Leistungen und ein kontinuierliches Engagement über die gesamte Schullaufbahn hinweg – im Unterricht ebenso wie in zusätzlichen Projekten.
Schülerinnen und Schüler der folgenden Schulen wurden geehrt:
Andreas-Gymnasium (2 Schülerinnen und Schüler), Archenhold-Gymnasium (2), Barnim-Gymnasium (2), Beethoven-Gymnasium (1), Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium (2), Grundschule am Koppenplatz (2), Heinrich-Hertz-Gymnasium (12), Herder-Gymnasium (5), Hildegard-Wegscheider-Gymnasium (1), Humboldt-Gymnasium (1), Käthe-Kollwitz-Gymnasium (12), Katholische Schule Liebfrauen (1), Lise-Meitner-Schule (3), Moser Schule (1), Nelson-Mandela-Schule (2), Paul-Natorp-Gymnasium (2), Paulsen-Gymnasium (1), Primo-Levi-Gymnasium (8), Rosa-Luxemburg-Gymnasium (2)
Werner-von-Siemens-Gymnasium (2), Willi-Graf-Gymnasium (1). Schülerinnen und Schüler des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums und des Heinrich-Hertz-Gymnasiums sorgten für die musikalische Begleitung der Festveranstaltung.
Rückblick 2024
Am 7. Oktober 2024 wurden im Roten Rathaus 60 Schülerinnen und Schüler von Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, für ihre herausragenden Leistungen im MINT-Bereich ausgezeichnet. Geehrt wurden zudem zwei engagierte Lehrkräfte für ihren unermüdlichen Einsatz im MINT-Bereich: Juliane Scholz vom Romain-Rolland-Gymnasium und Mirco Tewes vom Primo-Levi-Gymnasium. Ein besonderer Programmpunkt war die Keynote von Dr. Carmen Köhler, Analog-Astronautin, KI- und Data-Expertin sowie Unternehmerin, die die Schülerinnen und Schüler auf eine "Reise zum Mars" mitnahm. Außerdem gab sie interessante Einblicke in ihren beruflichen Lebensweg. Musikalisch großartig untermalt wurde die Veranstaltung von Schülern des Andreas-Gymnasiums und des Barnim-Gymnasiums.
Rückblick 2023
Auch im Jahr 2023 fand die Festveranstaltung im Roten Rathaus in Berlin statt, bei der Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, 65 Schülerinnen und Schüler von 21 Berliner Schulen auszeichnete. Besonders gewürdigt wurde auch Sabine Wischnack, langjährige Betreuerin verschiedener Wettbewerbsarbeiten und Lehrkraft an der Wolfgang-Borchert-Oberschule. Dr. Jochen Müller, Neurowissenschaftler, Autor und Science Slammer, hielt einen spannenden Keynote-Vortrag zum Thema „Bis hierhin und weiter – 200 Jahre naturwissenschaftliches Zeitalter – ein Zwischenfazit“.