Bildung für nachhaltige Entwicklung | Energiesparen in der Schule
Ein vernünftiger und schonender Umgang mit unseren Ressourcen wird für uns alle immer relevanter. In Kooperation mit den Lehrkräften des Energiezentrums Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium bieten wir für die Grundschule, Sek. I und Sek. II im März drei Fortbildungen an, die sich mit dem „Energiesparen“ auseinandersetzen und Unterrichtskonzepte vorstellen (siehe unten). Die Veranstaltung sind anerkannte Fortibildungen von "Fortbildung Berlin".
Das Besondere: Alle teilnehmenden Schulen werden auf der zweistündigen Fortbildung kostenfrei die Hardware-Ausstattung mitbekommen, die notwendig ist, um die Unterrichte bei sich im Haus durchführen zu können.
Fortbildung Energiesparen in der Grundschule
Zielgruppe
Datum
Zeit
Ort
Raum
Fortb.-Nr.
Anmeldung
Grundschule | 5. und 6. Klasse
07.03.2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Robert-Havemann-Gymnasium | Achillesstraße 79, 13125 Berlin
EG R. 0.39
23.1-111041
https://fortbildungen.berlin/training/111041
Wir bitten um die Teilnahme von 2 Lehrkräften pro Einrichtung
Beschreibung
Der größte Anteil der Energie in Schulgebäuden (und in privaten Haushalten) wird für die Heizung und die Erzeugung von warmem Wasser „verbraucht“.
Einsparpotenziale können durch Ermittlungen der tatsächlichen Raumtemperaturen, Informationen über Einstellmöglichkeiten an Heizkörpern und ein verändertes Nutzerverhalten erkannt und sinnvoll genutzt werden.
Im NaWi-Unterricht 5/6 wird das Thermometer behandelt. Nach Einführung des Thermometers und einfachen Experimenten können die Schülerinnen und Schüler als „Energie-Detektive“ Raumtemperaturen im Schulgebäude (und zu Hause) messen, lernen neben Temperaturempfehlungen die Einstellmöglichkeiten von Heizkörperthermostaten kennen und können ein sinnvolles Nutzerverhalten beurteilen.
Inhalte
- Wärme(energie) und Temperatur
- Aufbau und Funktionsweise eines Thermometers
- Experimente mit dem Thermometer - Temperaturmessungen
- Temperaturempfehlungen in verschiedenen Räumen der Schule (und zu Hause)
- Ermittlung der Temperaturen im Schulgebäude und Erfassung der Messdaten in Protokollen
- Ergänzende Messungen mit Infrarot-Oberflächenthermometern (z.B. an Heizkörpern)
- Auswertung/Interpretation der gemessenen Temperaturwerte
- Nutzerverhalten, Einstellung von Thermostat-Köpfen (Bedeutung der Zahlen), Energiesparen
Jede teilnehmende Einrichtung erhält kostenfrei folgende Geräte für die Durchführung der Projekte in ihrer Schule:
- Temperaturanzeige für den Klassenraum
- ein Demonstrationsthermometer
- Infrarotthermometer
- ein Klassensatz Flüssigkeits-Thermometer
Fortbildung Energiesparen in der Schule
Zielgruppe
Datum
Zeit
Ort
Raum
Fortb.-Nr.
Anmeldung
Sekudarstufe I
14.03.2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Robert-Havemann-Gymnasium | Achillesstraße 79, 13125 Berlin
2. OG / R. 2.50
23.1-111042
https://fortbildungen.berlin/training/111042
Wir bitten um die Teilnahme von 2 Lehrkräften pro Einrichtung
Beschreibung
Der größte Anteil der Energie in Schulgebäuden (und in privaten Haushalten) wird für die Heizung und die Erzeugung von warmem Wasser „verbraucht“.
Einsparpotenziale können durch Ermittlungen der tatsächlichen Raumtemperaturen, Informationen über Einstellmöglichkeiten an Heizkörpern und ein verändertes Nutzerverhalten erkannt und sinnvoll genutzt werden.
Im WPU Nawi oder Physik oder im Rahmen des Themenfeldes 3.11 „Energieumwandlungen in Natur und Technik“ im Fach Physik werden im Schulgebäude mit Temperaturdatenloggern Temperaturen im Schulgebäude (auch am Wochenende und in den Ferien) erfasst. So wird die Funktion von Nacht- und Ferienabsenkungen der Heizung überprüft und überheizte Räume und Gebäudeteile werden erfasst. Mit Infrarot-Oberflächenthermometern werden die Heizkörper überprüft.
Neben fachspezifischen Inhalten (digitale Messwerterfassung, Erstellen und Interpretieren von Diagrammen, …) werden auch Kompetenzen aus dem BC Sprachbildung und dem BC Medienbildung entwickelt.
Inhalte
- Wärmebedarf von Gebäuden
- Aufbau und Funktionsweise verschiedener Heizungssysteme
- Funktionsweise und Einstellungen von Thermostatköpfen
- Wärmeenergie für Heizzwecke (EnEV, Dämmung, Heizkosten…)
- Temperaturempfehlungen für verschiedene Räume und Nutzungsarten (auch: zu Hause)
- Wärmeenergie-Bedarf der Schule
- Messung der Temperaturen in Klassenräumen und Räumen der Schule
- Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Heizkörpern
- Überprüfung von Nacht- und Ferienabsenkungen in der Schule
- Einsparpotenziale durch Verhaltensänderungen
Jede teilnehmende Einrichtung erhält kostenfrei folgende Geräte für die Durchführung der Projekte in ihrer Schule:
- Ein Satz Infrarot-Thermometer
- Ein Satz Temperatur-Datenlogger
Fortbildung "Thermografie – Wärme, Energie und Umwelt"
Zielgruppe
Datum
Zeit
Ort
Raum
Fortb.-Nr.
Anmeldung
Sekundarstufe II
21.03.2023
15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Robert-Havemann-Gymnasium | Achillesstraße 79, 13125 Berlin
2. OG / R. 2.50
23.1-111043
https://fortbildungen.berlin/training/111043
Wir bitten um die Teilnahme von 2 Lehrkräften pro Einrichtung
Beschreibung
Das Thema „Energiesparen“ gewinnt auch in Schulen zunehmend an Bedeutung. Mit Hilfe der Thermografie können Mängel im Bereich der Heizungsanlagen und der Gebäudehülle (undichte Fenster und Türen, Wärmebrücken, …) erkannt werden.
In dem Projekt, das Thema der Fortbildung ist, wird mit Schülerinnen und Schülern eines Physikkurses die Arbeit eines Ingenieurs simuliert. Mit Hilfe einer Wärmebildkamera werden Mängel im Schulgebäude, die zu unnötigen Heizkosten führen, gesucht, mit Thermografie-Aufnahmen dokumentiert und in einem Thermografie-Bericht - wie er auch von Ingenieurbüros erstellt wird - zusammengefasst.
So wird das Thema Energiesparen mit physikalischen Inhalten und Elementen der Sprach- und Medienbildung sowie der Berufs- und Studienorientierung verknüpft.
Inhalte
- Wärmestrahlung
- Aufbau und Funktionsweise einer Wärmebildkamera
- Naturwissenschaftliche Experimente mit der Wärmebildkamera
- Messung/Untersuchung im Bereich der Heizungssysteme
- Thermografie der Gebäudehülle
- Auswertung/Interpretation der Aufnahmen
- Erstellung eines „Gutachtens“ für das jeweilige Hochbauamt im Bezirk
- Ergänzende Messreihen mit Temperatur-Datenloggern und Verbindung mit den thermografischen Aufnahmen
Jede teilnehmende Einrichtung erhält kostenfrei eine hochwertige Wärmebildkamera für die Durchführung der Projekte in ihrer Schule.