Industrie macht Schule
Der Fachkräftemangel stellt ein großes Problem für die Wettbewerbsfähigkeit heutiger Industriestandorte dar, das zeigt sich auch in Berlin.
Das Projekt "Industrie macht Schule" möchte Berliner Bildungs- und Industrieakteure zusammenbringen, um bedarfsorientierte, regionale und innovative Formate zu entwickeln, die in der Lage sind, unterschiedliche Zielgruppen, wie Berufsschulen, Gymnasien oder Integrierte Sekundarschulen, anzusprechen. In Abhängigkeit von den regional ansässigen Unternehmen und deren Bedarfen sollen Industrieberufe mit einem MINT-Bezug vor Ort in den Fokus von schulischen BSO-Angeboten rücken. Projektziel ist es, mehr Kinder und Jugendliche auf die Angebote der beruflichen Bildung im MINT-Bereich aufmerksam zu machen, die Angebote partizipativ weiterzuentwickeln sowie für MINT-Themen zu begeistern.
Erreicht werden die Zielgruppen durch die junior1stein Cluster. In den Bildungseinrichtungen der junior1stein Cluster sollen in Kooperation mit den Industrieunternehmen sowie außerschulischen Partnern die individuellen und an die regionale Situation angepassten Formate entwickelt werden. Insbesondere die Berliner Oberstufenzentren verfügen über die nötigen personellen und infrastrukturellen Ressourcen, um handlungsorientierte und motivierende MINT-BSO-Formate auch für andere Schulen anzubieten.
„Industrie macht Schule“ wird von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe im Rahmen des Masterplans Industriestadt Berlin 2022–2026 gefördert und leistet einen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Berliner Industrieunternehmen.
Aktuelles aus dem Projekt
junior1stein Tagung: Zukunft der Berufe – Berufe der Zukunft im MINT-Bereich
Am 01.07.2025 fand im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science (WvSC) die junior1stein Tagung „Zukunft der Berufe – Berufe der Zukunft im MINT-Bereich“ statt. Die Veranstaltung richtete sich an Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Schulleitungen sowie Schulaufsichten der junior1stein-Cluster und darüber hinaus an Akteure aus Bildung, Wirtschaft und Wissenschaft.
Unter dem Motto „Zukunft der Berufe“ standen aktuelle Herausforderungen und innovative Ansätze zur Berufsorientierung im MINT-Bereich im Fokus. Ziel war es, Strategien zu entwickeln, um Kinder und Jugendliche bestmöglich auf die Anforderungen der Arbeitswelt von morgen vorzubereiten, stereotype Vorstellungen aufzubrechen und technologische Kompetenzen spielerisch zu fördern.
Das Programm bot eine Vielzahl an Highlights: Inspirierende Keynote von Steffen Höllein „Zukunft der Arbeit – aus Sicht eines Kommunikationstrainers und Business-Coaches“, sowie praxisnahe Workshops zu Themen wie klischeefreier Berufsorientierung, frühzeitige Berufswahlkompetenz sowie Einblicke in Robotik und Künstliche Intelligenz. Kreative Methoden wie LEGO Serious Play ermöglichten den Teilnehmenden, innovative Bildungsansätze zu erproben und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln. Außerdem wurde aufgezeigt, wie Unternehmen und Schule zusammenarbeiten können, um Schülerinnen und Schüler auf dem Weg in die berufliche Zukunft kompetent zu unterstützen.
Zwischendurch konnten sich die Teilnehmenden auf dem Markt der Möglichkeiten mit verschiedenen Bildungsinitiativen vernetzen. Während der Poster-Session gaben die Schulen und Kitas Einblicke in spannende MINT-Aktivitäten ihrer Einrichtungen.
Die Veranstaltung förderte den Austausch zwischen Akteuren entlang der gesamten Bildungskette und setzte wichtige Impulse für eine zukunftsweisende MINT-Bildung in Berlin. Mehr Informationen
Solarcamp for Future am OSZ KIM
Vom 07.10.24 bis zum 18.10.24 wurden am OSZ TIEM (Oberstufenzentrum für Technische Informatik, Industrieelektronik und Energiemanagement) vom Verein Charlottenburg-Wilmersdorf klimaneutral e.V. zwei „Solarcamps for Future“ für IBA (Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung) Schüler durchgeführt.
Mehr Informationen
Berufs- und Studienorientierungstag „Career in Science“
Das OSZ Lise-Meitner veranstaltete am Donnerstag, den 01.02.24 von 9 bis 13 Uhr, den Berufs- und Studienorientierungstag „Career in Science“ für ihre Schülerinnen und Schüler. „Career in Science“ wurde von junior1stein im Rahmen des Projekts „Industrie macht Schule“ unterstützt. Darüber hinaus hat junior1stein interessierten Lehrkräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Berliner Schulen den Rundgang „BSO trifft MINT: Berufliche Chancen und Perspektiven in den Naturwissenschaften“ auf der Veranstaltung angeboten, um ebenfalls von den tollen Angeboten von „Career in Science“ zu profitieren.
Gestalter/in immersive Medien
Seit 2023 wird am OSZ KIM der neue Ausbildungsberuf "Gestalter*in immersive Medien" angeboten. Mit dem Ziel auf diesen neuen Ausbildungsberuf sowie weitere Berufe im Bereich Kommunikations- und Informationstechnik aufmerksam zu machen, entwickeln wir in Kooperations mit dem OSZ KIM Schülerllabor-Formate.
Mehr Information