EIhr Titel
 

Klimabildung und MINT

Wir möchten Ihnen einige Akteure vorstellen, die spannende Angebote in Berlin anbieten:


Schul-Umwelt-Zentrum Mitte: Gamification for Climate Action 
Das Projekt „Gamification for Climate Action – Die Klima-Rallye" verbindet ortsbezogene Bildung mit spielerischen Elementen, um Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren. Die Schüler:innen durchlaufen eine interaktive Rallye auf dem Gelände des Schul-Umwelt-Zentrums Berlin-Mitte (SUZ), bei der sie an verschiedenen Stationen konkrete Klimaauswirkungen und Handlungsmöglichkeiten kennenlernen. Das Projekt wird von der Humboldt-Universität zu Berlin und dem SUZ Mitte durchgeführt und zielt darauf ab, durch praxisnahe und digitale Lernmethoden Zukunftskompetenzen im Bereich Klimaschutz zu fördern.

Zielgruppe: Grundschule und weiterführende Schule


 


Stiftung Planetarium Berlin: MINT-Bildung für Kitagruppen in Planetarium & Sternwarte
Planetarium und Sternwarte sind Lernorte, die seit jeher Menschen zum Staunen anregen. Bereits auf Dreijährige übt unser Kosmos eine unbeschreibliche Faszination aus. Die Stiftung Planetarium Berlin bietet vielseitige und individuell anpassbare MINT-Angebote zum Thema Umweltbildung an den unterschiedlichen Standorten in Berlin an.

Zielgruppe: Kita



Wettbewerbe und Auszeichnungen

Zielgruppe: Grundschule und weiterführende Schule

  • Wettbewerb Berliner Klima Schulen

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler (SuS) in Berlin, die gemeinsam innovative Projekte entwickeln oder durchführen möchten. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Klimakrise zu schärfen und SuS aktiv in den Klimaschutz einzubeziehen.


  • Internationale Nachhaltigkeitsschule - Umweltschule in Europa

Die weltweite Auszeichnung (eco-schools) bietet Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schulen im Hinblick auf das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu gestalten. Teilnehmende Schulen weisen vor einer Jury nach, dass sie erkennbare Schritte dazu unternehmen und z.B. partizipativ und innovativ zusammen mit Kooperationspartner arbeiten. Die Schulen orientieren sich an den BNE-Empfehlungen der KMK und sind in Berlin und mittlerweile deutschlandweit Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung.


  • BundesUmweltWettbewerb

Der Wettbewerb orientiert sich an den SDGs und lädt SuS ein, kreative Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln und einzureichen. Dieser deutschlandweite und von der KMK unterstützte Wettbewerb fördert das Engagement der SuS für Umweltthemen und bietet eine Plattform, um innovative Ideen zu präsentieren.


  • Energiesparmeister-Wettbewerb

Der deutschlandweite Wettbewerb motiviert Lehrkräfte und SuS dazu, nicht nur gemeinsam Energiesparprojekte an ihrer Schule zu initiieren, sondern die Bandbreite der eingereichten Projekte ist groß. Vielfältige Themen und Aktionen einer Schulgruppe oder der ganzen Schule mit einem Bezug zum Klimaschutz werden eingereicht.



We-Building e.v. 
We-Building e.V. setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen die engen Verknüpfungen zwischen Architektur, Menschenrechten und Klimawandel aufzuzeigen und altersgerecht gemeinsam auf die Suche nach Lösungsansätzen zu gehen.

Zielgruppe: Grundschule und weiterführende Schulen


Schülerforschungszentrum Pankow e.V. 
Das SFZ Pankow ist ein gerade neu geründetes Schülerforschungszentrum mit den Schwerpunkten MINT, Energie und Umwelt. In drei speziellen Schülerlaboren bieten wir Experimente für Schülerinnen und Schüler zu den Themen „Solarenergie“, „Energieumwandlungen und regenerative Energien“ und zum Thema „Klimawandel“ (Experimente aus dem von der LMU München entwickelten Klima-Koffer“) an. In unserer Energiewerkstatt können Schulklassen unter fachlicher Anleitung Experimentiermaterial zu den Themen „Solarenergie“ und „Windenergie“ in Klassensätzen selbst bauen und zum dauerhaften Einsatz im Unterricht an die eigenen Schulen mitnehmen.

Zielgruppe: Grundschulen und weiterführende Schule

 



Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (Slot 3)
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen hat Erfahrungen mit ca. 70 Projektschulen, die sie auf
ihrem Weg zur klimaneutralen Schule begleitet haben: Vom Treibhausgasabdruck über Zukunftswerkstätten bis hin zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimaparlamenten.


Zielgruppe: Grundschule, weiterführende Schule, berufliche Schule


Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, mittels umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit eine zukunftsfähige Welt verantwortungsvoll mitzugestalten. Als Organisation des Globalen Lernens fördert KATE die Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und das Lernen in globalen Zusammenhängen an Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen.

  •  „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“

Mit dem Bildungsangebot „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ bringt KATE e. V. seit 2006 den Zusammenhang zwischen Ernährungsweisen und der globalen Klimakrise Kindern und Erwachsenen näher. Das gemeinsame Essen, meist ein Frühstück, bildet den zentralen Ausgangspunkt des
Projekttags. Dabei wird deutlich, wie mit der bewussten Gestaltung einer alltäglichen Gewohnheit, der Ernährung, global Verantwortung getragen und gleichzeitig persönliche Bedürfnisse berücksichtigt werden können. Es werden die Projekttag-Angebote für die Kita und für die Grundschule sowie
Materialien und Unterrichtseinheiten zum selbst Umsetzten vorgestellt.

Zielgruppe: Kita und Grundschule

  • Die Berliner Ernährungsstrategie in der Schule ("Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen")

Das Projekt "Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen" wurde 2022 im Zusammenhang der Weiterentwicklung der Berliner Ernährungsstrategie ins Leben gerufen. Dabei können Grundschüler*innen der 3.-6. Klassenstufe auf dem Schulhof an verschiedenen Stationen zu den Themen Saisonalität bzw.
Regionalität, Verpackung, Boden, Wasser- und CO2-Fußabdruck spielen, forschen und snacken. Fragen wie "warum ist das virtuelle Wasser unserer Lebensmittel ein wichtiger Aspekt der Klimagerechtigkeit?" oder
"welches Lebensmittel hat den größten CO2-Fußabdruck? und was passiert eigentlich mit unserer Verpackung?" werden diskutiert. Das schulische Angebot, das Mitmachheft für Kinder sowie die pädagogischen Begleitmaterialien für Lehrkräfte werden vorgestellt, ergänzt durch Online-Tools von KATE e.V. zum Thema Ernährung.

Zielgruppe: Grundschule

  • KATEs Angebote für weiterführende Schulen

Die Angebote für weiterführende Schulen reichen von Projekttagen und Online-Spielen bis hin zur Berliner Klimazukunftskonferenz und den "Internationalen Nachhaltigkeitsschulen – Umweltschulen in Europa".

Zielgruppe: weiterführende Schule



DLR_School_Lab: Fernerkundung
Von der Erforschung anderer Himmelskörper über eine umweltfreundliche Energieversorgung bis zur Vermeidung von Staus auf unseren Straßen: Das DLR_School_Lab Berlin behandelt eine Vielzahl spannender Themen! Hier werden Schülerinnen und Schüler altersgerecht an die hier angesiedelten Arbeitsgebiete Planetenforschung, Optische Informationssysteme und Verkehrsforschung herangeführt. Unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Tutorinnen und Tutoren können die Kinder und Jugendlichen selbst zu Forschenden werden.

Zielgruppe: Kita, Grundschule und weiterführende Schule



NatLab an der FU Berlin: Klimawandel mit NaWi verstehen (auch auf Englisch) 
Das Schülerlabor NatLab befindet sich auf dem Campus der Freien Universität Berlin am Fachbereich Biologie, Chemie Pharmazie. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit hier rahmenlehrplanrelevante Inhalte aus der Chemie und Biologie experimentell zu bearbeiten. Darüber hinaus gewinnen sie einen Einblick in authentische naturwissenschaftliche Labore. Die mehrstündigen Workshops werden von Studierenden angeleitet.

Workshopangebot "Klimawandel mit NaWi verstehen": Die Schülerinnen und Schüler werden nach einer kurzen Einführung von Hermit, dem Einsiedlerkrebs, im Labor per Chatformat über Tablets angeleitet. Auf interaktive Weise werden die jungen Forscher*innen an die Themen „Ozeanversauerung“ (Was zerstört Hermits Schneckenhaus?, Was macht das Wasser sauer?, Die Brausetablette – Wie wird CO2
nachgewiesen?, etc.) und „Erderwärmung“ (Welchen Einfluss hat CO2 in der Atmosphäre?, Ist schmelzendes Eis gleich schmelzendes Eis?) herangeführt. Ebenso werden in dem Workshop die Rolle der Pflanzen und der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre thematisiert. Einige Folgen der Erderwärmung werden mit Bandolinis erschlossen, ein abschließendes Klima-Bingo sensibilisiert die Teilnehmenden für klimaschonendes Verhalten im Alltag. 

Zielgruppe:  NaWi (5./6.), Biologie (7.) und Chemie (7./8.).



Klima Campus
Der Klima Campus ist ein digitaler Lernraum für Natürlichen Klimaschutz, in dem junge Menschen zw. 16-26 Jahren nicht nur Wissen erwerben, sondern auch aktiv Veränderungen anstoßen. Wir verfolgen einen transformativen Lernansatz, d.h. wir verbinden Wissen zum Klimaschutz mit Möglichkeiten der persönlichen Reflexion und des eigenen Handelns. In unseren Lernreisen bauen die Lernenden vertieftes Wissen zu Klimaschutz-Themen über multimediale Inhaltsformate auf. Daran anknüpfend bieten wir mit einer Act Now Karte direkte Handlungsmöglichkeiten an, um selbst aktiv zu werden und klimafreundlicher zu handeln.

Zielgruppe: weiterführende Schule



Solarcamp For Future Berlin Sommer 2025
Energiewende braucht viele helfende Hände. Allein im Photovoltaik-Handwerk entstehen in den nächsten Jahren zehntausende neue Arbeitsplätze. Jedoch haben Photovoltaik (PV) - Unternehmen es zunehmend schwer, diese Arbeitsplätze zu besetzen – die Energiewende droht am Arbeitskräftemangel zu scheitern. Dem stellt sich Solarcamp for Future aktiv entgegen. Mit unseren deutschlandweit stattfindenden Solarcamps haben wir ein niederschwelliges Bildungsangebot etabliert, das Interessierten den Einstieg ins PV-Handwerk ermöglicht.

Zielgruppe: weiterführende Schule



Science on Stage 
Nachhaltigkeit und Umwelt bewegen Schüler*innen in Deutschland und ganz Europa. Von Lehrkräften entwickelte, kostenfreie digitale Unterrichtsmaterialien zeigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von MINT-Lehrkräften  von der Primar- bis zur Sekundarstufe II in den Unterricht integriert werden kann. Die verschiedenen Unterrichtsmaterialen kann man direkt im Klassenzimmer einsetzen. 

Science on Stage Deutschland e.V. (SonSD) fördert den persönlichen Austausch zwischen engagierten MINT-Lehrkräften in Europa. Lehrkräfte aller Schulformen können mitmachen!

Zielgruppe: Grundschule, weiterführende Schule, berufliche Schule



Stiftung Kinder forschen - Was macht der Schneehase ohne Schnee? – Praxisnahe BNE in der Klimakrise für Kita und Grundschule

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen ist Deutschlands größte Bildungsinitiative für pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte in Kita, Grundschule und Hort. Seit 2006 engagieren sie sich mit ihren 200 Netzwerkpartnern bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Kern ihrer Arbeit ist dabei ein umfangreiches und bundesweites Fortbildungsprogramm, das Erzieher:innen und Lehrkräfte fit macht, Kinder qualifiziert beim Entdecken und Forschen zu begleiten. Ihr Ziel: Kinder, die aktiv und nachhaltig ihre Zukunft mitgestalten.!

Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita, dem Hort oder der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen – besonders bei Kindern. Als pädagogische Fach- oder Lehrkraft hast du wichtige Aufgaben. Es gibt ein neues Materialpaket/Fortbildung zum Thema „Klimawandel – gemeinsam begreifen und handeln”.

Zielgruppe: Kita, Grundschule und Horte



Klima-Kita-Netzwerk
Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ist die unabhängige, gemeinnützige Jugendorganisation des NABU und deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. Als Projektpartner im Klima-Kita-Netzwerk unterstützen wir Kitas dabei, Klima- und Ressourcenschutz in ihren Kita-Alltag zu integrieren. 

Zu den Angeboten gehört beispielsweise der CO2-Rechner für Kitas. Dieses kostenfreie Tool ermöglicht die Erstellung von Treibhausgasbilanzen als Grundlage für konkrete Klimaschutzmaßnahmen.

Zielgruppe: Kita