EIhr Titel
 

LMU-Klimakoffer für Berlin

Das Bildungsprogramm "Klimawandel: verstehen und handeln" der Fakultät für Physik der Ludwigs-Maximilians-Universität (LMU) München gibt es nun auch in Berlin. Dazu hat Staatssekretärin Christina Henke  am 23.05.2024 Vertreterinnen und Vertreter der Projektpartner (LMU München, Dr. Hans Riegel-Stiftung und Schülerforschungszentrum Pankow e.V./Robert-Havemann-Gymnasium) zum Start des Projekts in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie begrüßt.

  • image00004
  • Feierlicher Start 1
  • Feierlicher Start 4
  • Feierlicher Start 5
  • Multiplikatorenfortbildung_1
  • Multiplikatorenfortbildung_3
  • Multiplikatorenfortbildung_4
  • 20240522_114743
  • Multiplikatorenfortbildung_2
  • Multiplikatorenfortbildung_5
  • Multiplikatorenfortbildung_6
  • Multiplikatorenfortbildung_7
  • Multiplikatorenfortbildung_8


Ziel des Projekts ist es, Lehrkräfte durch einen speziellen "Klimakoffer" zu befähigen, handlungsorientierten, interdisziplinären Unterricht zum Thema Klimawandel durchzuführen. Er enthält eine Vielzahl von Experimentiermaterialien, Unterrichtsideen und Hintergrundinformationen.

Zielgruppe: Der LMU-Klimakoffer wurde speziell für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I konzipiert und ermöglicht es, wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels experimentell erfahrbar zu machen. 

Die Finanzierung der Ausstattung der Schulen mit einem Klimakoffer-Set wird in den kommenden zwei Jahren großzügiger Weise von der Dr. Hans Riegel-Stiftung übernommen. 

Die dazu gehörigen Fortbildungsveranstaltungen für Lehrkräfte werden von junior1stein in Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Pankow e.V. am Robert-Havemann-Gymnasium organisiert.

Zum Projektstart in Berlin haben am 22.05.2024 Dr. Cecilia Scorza-Lesch und Philipp Schmidbauer von der LMU München eine ganztägige Fortbildung für 16 Berliner Multiplikatoren am Schülerforschungszentrum Pankow e.V. durchgeführt. Die Teilnehmenden konnten sich mit den Materialien und Inhalten des Koffers vertraut machen, um in Zukunft das volle Potenzial des Klimakoffers in der eigenen Bildungsarbeit auszuschöpfen.

Weitere Fortbildungen werden zukünftig vom Schülerforschungszentrum Pankow durchgeführt.


Fortbildungstermine 2025

Beide Fortbildungsveranstaltungen sind leider bereits ausgebucht! Schreiben Sie uns, wenn Sie auf eine Warteliste für die kommenden Fortbildungen kommen wollen: Kontakt

Für Lehrkräfte des Fachs Geographie | Sekundarstufe I

Datum und Zeit 03.06.2025 | 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Robert-Havemann-Gymnasium | Achillesstraße 79, 13125 Berlin
Raum 0.38 EG
Forbildung Berlin Fortb.-Nr. 25.1-126122
Anmeldung https://fortbildungen.berlin/training/126122


Für Lehrkräfte des Fachs Physik | Sekundarstufe I

Datum und Zeit 24.06.2025 | 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort Robert-Havemann-Gymnasium | Achillesstraße 79, 13125 Berlin
Raum 0.38 EG
Fortbildung Berlin Fortb.-Nr. 25.1-126095
Anmeldung https://fortbildungen.berlin/training/126095



Ergänzt wird die Präsenz-Forbildung durch die MINT-Campus Online-Fortbildung:

 "Der Klimawandel: verstehen und handeln – der Onlinekurs für Pädagog:innen"



Zeitplan


Übersicht mit Klimakoffern in Berlin

Hier finden Sie eine Übersichtskarte mit Orten, wo man sich den Klimakoffer ausleihen kann oder Workshops mit Schülerinnen und Schülern besuchen kann. Wir bilden zudem Orte ab, die den Koffer nur schulintern nutzen.


Netzwerkkarte Deutschland

https://klimawandel-schule.de/de/netzwerkkarte-deutschland


Projektseiten LMU-Klimakoffer:


Bei Fragen, nehmen Sie gerne mit dem junior1stein Team Kontakt auf.


Handbuch "Erneuerbare Energien im Unterricht"
"120 kWh pro Tag und Person"
So viel Energie verbraucht jeder Deutsche im Durchschnitt. Um den Klimawandel zu stoppen, muss diese Energiemenge durch erneuerbare Energien erzeugt werden. Doch wie viel Energie kann in Deutschland durch Sonne, Wind, Wasser etc. erzeugt werden?
Mit diesem Modul können Sie, mit Hilfe der vorgefertigten Unterrichtsmaterialien, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern diese Frage beantworten und die erneuerbaren Energien so vermitteln, dass Sie auch gleichzeitig Themen im Rahmenlehrplan abdecken.
Zielgruppe: ab Sek I
Mehr Informationen



Klimabildung "Die Blaue Perle": Bildungsmaterialien für die 1. - 6. Klassenstufe

Das Blaue Perle Programm (BPP) für die erste bis sechste Klasse verknüpfte MINT-Themen mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Durch Erzählungen, anschauliche Experimente, Modelle und Animationen, werden der Forschungsdrang der Kinder und gleichzeitig ihr globales Zusammengehörigkeitsgefühl und Verantwortungsbewusstsein für ihre Mitwelt geweckt. In den verschiedenen Modulen erkunden die SchülerInnen aktiv die Besonderheit der Erde und werden zum nachhaltigen Handeln und Klimaschutz angeregt.
​Mehr Informationen


Mehr Informationen zum LMU-Klimakoffer finden Sie auf den Seiten unserer Projektpartner, bitte klicken Sie dazu auf das entsprechende Logo:

Weiterführende Informationen: