"Mobile Lernwerkstatt" Kita
Das vorliegende Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Kinderforscher*zentrum HELLEUM und junior1stein basierend auf den Bausteinen des „Berliner Bildungsprogramms“.
Ausgangslage: Basierend auf den Bestandsaufnahmen in den junior1stein Kindertagesstätten wurde der Wunsch geäußert, eine Lernwerkstatt einzurichten, jedoch gäbe es in den Räumlichkeiten dafür keinen festen Platz. So entstand die Idee einer mobilen Lernwerkstatt nach dem Vorbild des Kinderforscher*zentrums HELLEUM, die flexibel in die jeweiligen Räume (auch über mehrere Etagen) transportiert werden kann und dort als individuelle, anregende Lernumgebung die passende Situation für forschendes und entdeckendes Lernen der Kinder ermöglicht.
Mit einer digitalen Kick-off-Veranstaltung startete am 06.05.2020 das Pilotprojekt „Mobile Lernwerkstatt“ als Gemeinschaftsprojekt von junior1stein, dem Kinderforschungszentrum HELLEUM und drei Cluster-Kitas:
- Ev. Kita Dreieinigkeit (Cluster Neukölln)
- AWO Kita Landstadt Gatow (Cluster Spandau)
- Kita Kinderparadies Wedding (Cluster Mitte)
Tüfteltruhen werden getestet
In einem ersten Schritt lieferte das HELLEUM im Sommer 2020 seine Tüfteltruhe „Wasser marsch“ an die Kitas. Im Rahmen von Fortbildungs-veranstaltungen hatten die Pädagoginnen und Pädagogen vor Ort die Gelegenheit sich mit der Nutzung der unterschiedlichen Materialien und dem Konzept der Forschertruhen vertraut zu machen.
Lieferung der Forschertürme
Im Dezember 2020 wurden dann die eigentlichen Forschertürme und Materialien an die Kitas geliefert. Die mobile Lernwerkstatt besteht dabei aus einem sogenannten Forscherturm, der mit themenbezogenen Lernwerkstattmaterialien befüllt ist. In mehreren Regalen, Schubfächern und anderen ausklappbaren Ablagemöglichkeiten ist viel Platz für Alltagsmaterialien, aber auch technischen Geräten wie Mikroskope. Zusammengeklappt nimmt die mobile Lernwerkstatt den Platz eines Schranks auf Rollen ein.
Im weiteren Verlauf haben die Kitas selbständig verschiedene Angebote für die Kinder mit der mobilen Lernwerkstatt zum Thema Wasser entwickelt, die sowohl in der Kita als auch bei Bedarf auf dem Außengelände stattgefunden haben.
Begleitende Evaluation startet
Ab Herbst 2021 wurde mit der begleitenden Evaluation der Forschertruhen begonnen. Kinder sowie die Erzieherinnen und Erzieher wurden beim Tüfteln beobachtet und befragt. Basierend auf den Ergebnissen der Evaluation wurde die Bestückung der "Mobilen Lernwerkstatt" weiterentwickelt.
Erfahrungsaustausch und Reflexion
Am 05. Juli 2022 haben sich alle beteiligten Kooperationspartner getroffen, um die Erfahrungen im Umgang mit der "Mobilen Lernwerkstatt" zu besprechen. Dabei wurden die Vorteile und Möglichkeiten der "Mobilen Lernwerkstatt" von den Erzieherinnen und Erziehern sehr geschätzt, insbesondere das flexible und schnelle Schaffen einer sehr einladenden Umgebung zum Forschen und Tüftlen wurde positiv hervorgehoben.
Evaluierungsergebnisse
Die mobile Lernwerkstatt wird gut in den beteiligten Kitas angenommen. Dabei werden die Kriterien der Lernwerkstattarbeit größtenteils berücksichtigt und die Kinder forschen mit viel Interesse und Freude mit den verschiedenen Materialien zum Thema Wasser und mittlerweile auch an dem neuen Thema Boden.
Zu beobachten war darüber hinaus, wie sich auch die pädagogischen Fachkräfte auf das Konzept der Lernwerkstatt eingelassen haben, für sich selbst neue Sachverhalte entdecken konnten und insbesondere ihre Kita-Kinder von einer forschenden Seite kennenlernen konnten.
Weiterentwicklung und Transfer
Auf Basis dieser positiven Ergebnisse wurde das Projekt 2024 auf zwei weitere junior1stein Kitas in Marzahn-Hellersdorf ausgeweitetet (Kita Goldfischchen und Boot-Kita Haus Lach und Krach), sowie auch auf drei Grundschulen in den junior1stein Clustern Neukölln, Spandau und Mitte transferiert. Hier erfolgt eine wissenschaftliche Evaluation der Nutzung im Unterricht aber auch im Ganztagsbereich.
Perspektivisch sollen weitere Kitas und Grundschulen in Berlin mit einer mobilen Lernwerkstatt ausgestattet werden.