EIhr Titel
 

Schulversuch: "Informatische Grundbildung in der Primarstufe"

Ziele, Innovation und Mehrwert

Zum Schuljahr 2025/26 startet an der Gustav-Falke-Grunschule (junior1stein Cluster Mitte) der Schulversuch "Informatische Grundbildung in der Primarstufe".

Das Ziel besteht darin, während der sechsjährigen Grundschulzeit die informatische Grundbildung an der Grundschule so zu gestalten, dass die Inhalte des Informationstechnischen Grundkurses (ITG) in der weiterführenden Schule angebahnt werden und die Kinder optimal auf das Wahlpflichtfach Informatik vorbereitet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Curriculum „Informatische Grundbildung von 1 bis 6“ sukzessive entwickelt und evaluiert. Dieses umfasst einzelne Bausteine, die den Sachunterricht in den Klassenstufen 1 bis 4 ergänzen. Im Jahrgang 5 und 6 wird auf den Bereich der „Schwerpunktbildung“ zurückgegriffen, wodurch die zeitlichen Voraussetzungen für den Schulversuch geschaffen werden.

Zur besseren Vorbereitung auf den Unterricht in den Klassen wurden bereits in einer Vorphase verschiedene Settings in einer Arbeitsgemeinschaft erprobt. Dadurch kann mit größerer Sicherheit in den Saph- und Jülklassen gestartet werden. Ein erstes Rahmenprogramm wurde entworfen und wird in den Klassen 3 bis 6 in Arbeitsgemeinschaften getestet, bevor auch diese Jahrgänge mit dem regulären Unterricht beginnen. Diese Entwicklungsprozesse werden durch interne Fortbildungen und Studientage flankiert.

Die curriculare Entwicklung soll durch jährliche Evaluationen kontinuierlich geschärft werden.

Der Schulversuch ist auf acht Jahre angelegt und ist auch für weitere Berliner Grundschulen offen. Er wird durch das für Grundsatzangelegenheiten der Primarstufe zuständige Referat in der SenBJF sowie die Fachkoordination der Informatischen Grundbildung in Verbindung mit junior1stein fachlich-pädagogisch begleitet und koordiniert. Die zentrale Steuerung der Koordination erfolgt in Zusammenarbeit mit der Regionalen Schulaufsicht Mitte.

Der Schulversuch wird beratend begleitet durch Frau JProf. Staub, Lehrstuhl für Informatik und ihre Didaktik an der Universität Trier.

Weitere Informationen auf der Schulseite: Link