EIhr Titel
 

zukunfts1richtungen 2022

Motto 2022: "MINT trifft unternehmerisches Denken und Handeln"

2022 fand die Veranstaltung unter dem Motto "MINT trifft unternehmerisches Denken und Handeln" statt. Denn Berlin als Gründungshauptstadt (Anteil von Berlin an StartUps in ganz Deutschland liegt bei 16 %) braucht zukünftig viele kreative und kompetente Köpfe, insbesondere für die MINT-Fächer. Jedoch verlassen viele Jugendliche die Schule ohne die vielfältigen Möglichkeiten der MINT-Berufe und deren Ausbildungsprofile zu kennen. junior1stein als Berliner MINT-Landesstrategie für Kita und Schule wollte mit der Veranstaltung "zukunfts1richtungen: MINT trifft unternehmerisches Denken und Handeln" einen wichtigen Beitrag für die Verküpfung von MINT- und Wirtschaftskompetenzen in Schule leisten.


Am 17.03.2022 findet zukunfts1richtungen 22 unter dem Motto “MINT-Wettbewerbe, das können doch alle!” statt. Viele kennen "Jugend forscht" oder verschiedene naturwissenschaftliche Olympiaden. Aber was gibt es darüber hinaus? Und für wen eignen sich eigentlich diese naturwissenschaftlich-technischen Wettbewerbe? Wie und wo kann ich mich oder meine Schülerinnen und Schüler anmelden? Wer kann mich unterstützen? Für unsere Veranstaltung haben wir verschiedene Akteure aus dem MINT-Wettbewerbsbereich eingeladen, um die Teilnehmenden einerseits über die Rahmenbedingungen zu informieren, aber auch aus dem Nähkästchen zu plaudern und wichtige Tipps für die Wettbewerbsteilnahme zu geben. Vertreten sind Wettbewerbe auf Bundes- und Landesebene sowie im regionalen Bereich sowie mehrere Initiativen, die bei der Teilnahme an MINT-Wettbewerben unterstützen. Wir hoffen, dass für alle etwas dabei ist!


Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.


Folgende Akteure konnten wir für zukunfts1richtungen 22 gewinnen

Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene mit Interessen im Bereich Umwelt/nachhaltige Entwicklung. Ziel des vom BMBF geförderten Wettbewerbs ist die Förderung des Wissens der Teilnehmenden sowie von Selbstständigkeit, Kreativität und Engagement zur Problemlösung in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Gemäß dem Wettbewerbsmotto „Vom Wissen zum nachhaltigen Handeln“ sollen umweltinteressierte Teilnehmende Ursachen und Zusammenhänge von Umweltproblemen erkennen, nachhaltige Problemlösungen finden und diese im Rahmen ihrer Möglichkeiten auch in die Tat umsetzen. Referenten: Harry Funk, Dr. Marc Eckhardt


 


Das Energiezentrum Pankow  befindet sich in den Räumen des Robert-Havemann-Gymnasiums. Seiner naturwissenschaftlichen Ausrichtung entsprechend, wurden durch den Fachbereich Physik im Jahre 2013 Räume zu Schülerlaboratorien umgerüstet. Das Ziel ist es, naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften die Möglichkeit des Experimentierens zu geben. Inzwischen ist das EZP ein fester Bestandteil im Rahmen der Wissensvermittlung in außerschulischen Standorten sowie der Wettbewerbsbegleitung für Schülerinnen und Schüler. Referent: Dr. Alexander Stendal

Das Kinder- und Jugendforscher*zentrum HELLEUM ist ein innovativer Lernort der naturwissenschaftlichen Bildung im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Schülerinnen und Schüler aber auch Erwachsene können in der großzügigen, nach modernsten pädagogischen Erkenntnissen gestalteten Lernwerkstatt Naturwissenschaften und Technik forschend entdecken und erleben. Darüber hinaus vernetzt und qualifiziert das HELLEUM pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen regional und überregional. Im Rahmen des durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin geförderten Begabungsprojektes wird in diesem Jahr erstmal ein regionaler Wettbewerb für MIN(K)T-Ideen für Schülerinnen und Schüler ausgeschrieben. Referentin: Olga Theisselmann

Die Internationale BiologieOlympiade  (IBO) ist ein internationaler Schülerwettbewerb, der das Interesse von Schülerinnen und Schülern insbesondere der Sekundarstufe II am Fachgebiet Biologie fördern will. Zu diesem Wettbewerb darf jedes teilnehmende Land vier Teilnehmer entsenden, die nicht älter als 20 Jahre sind. Mittlerweile nehmen SchülerSchülerinnen und Schüler aus über 50 Ländern teil. Die Internationale Biologie-Olympiade richtet sich an Einzelne, ist also kein Teamwettbewerb. Nach zwei theoretischen Wettbewerben umfasst die 3. Runde auch praktische Tests. Am Ende der 4. Runde bleiben die vier Besten fürs Nationalteam übrig. Referent: Jörg Tannen

Die Internationale PhysikOlympiade ist ein Wettbewerb für physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, bei dem jedes Jahr Jugendliche aus etwa 90 Staaten ihre Leistungen in theoretischen sowie experimentellen Aufgaben messen und nach olympischem Edelmetall streben. Neben den Aufgaben gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm und natürlich viele Möglichkeiten, Kontakte mit Menschen aus aller Welt zu knüpfen. In den kommenden Jahren sind zum Beispiel Japan, Iran und Frankreich als Austragungsländer vorgesehen. Referent: Dr. Rainer Sonntag

Die International Chemistry Olympiad ist ein jährlich stattfindender globaler Wettbewerb, an dem aktuell 85 Länder teilnehmen. Durch das Auseinandersetzen mit spannenden Fragestellungen weckt die IChO weltweit bei Schülerinnen und Schülern Interesse und Begeisterung für Chemie. Über mehrere Runden werden in unterschiedlichen Formaten Fragestellungen in Theorie und Praxis rund um die Chemie bearbeitet. Dabei werden die späteren Runden von umfangreichem Rahmenprogramm begleitet und die Teilnehmenden lernen andere Chemiebegeisterte aus ganz Deutschland kennen. Referent: Dr. Frank Witte

Das Netzwerk Schülerforschung Pankow als Schülerforscherzentrum hat folgende Schwerpunkte:
Grundausbildung: Forschendes Lernen vermittelt grundlegende Fähigkeiten zu planen, zu organisieren, zu präsentieren und zu dokumentieren von der Grundschule bis zur Hochschule. Vernetzung: Lehrende und Erziehende, Kreative, Maker und Forscherinnen und Forscher verbinden sich. Zusammen schaffen wir die Voraussetzungen für das forschende Lernen unserer Kinder. Weiterbildung: Betreuerinnen und Betreuer und Projektpaten geben ihre Erfahrungen untereinander und an Interessierte weiter. Wir verbinden traditionelles Lehrwissen mit dem forschenden Lernen.
Referent: Ralf Grauer


Der Jugend forscht Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Bereich Naturwissenschaften und Technik und gilt als der bekannteste in Deutschland. Er wurde 1965 vom damaligen Stern-Chefredakteur Henri Nannen initiiert. Veranstalter des alljährlich stattfindenden Wettbewerbs Jugend forscht ist die Stiftung Jugend forscht e. V.. Die Teilnehmenden bearbeiten Projekte zu von ihnen selbst gewählten Fragen aus dem MINT-Bereich und präsentieren der Wettbewerbsjury ihre Ergebnisse durch eine schriftliche Arbeit sowie beim eigentlichen Wettbewerb durch einen von ihnen gestalteten Stand und einen mündlichen Vortrag mit anschließender Befragung. Referenten: Christine Stahlschmidt den 2. Slot; Dr. Falk Ebert den 3. Slot


Die Junior Science Olympiade ist die jüngste der sechs ScienceOlympiaden. Seit 2008 umfasst der Wettbewerb Aufgaben und Experimente aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik. An der ersten Runde können sich Schülerinnen und Schüler – auch gemeinsam im Team – ohne große Einstiegshürden beteiligen. Die Aufgaben bestehen aus einfachen Experimenten, die Naturwissenschaften im Alltag erlebbar machen und das Verständnis naturwissenschaftlicher Phänomene vertiefen. Referentin: Dr. Schmidt-Gattung

Die World Robot Olympiad ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 19 Jahren und bietet einen spannenden Einstieg in den Nervenkitzel Robotik. In fünf abwechslungsreichen Wettbewerbskategorien mit unterschiedlichen Schwerpunkten lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Bauen und Programmieren von Robotern, kreatives Problemlösen und das gemeinsame Arbeiten im Team. Die aktuelle Saison steht unter dem Thema “My Robot My Friend” und findet ihren Höhepunkt beim Weltfinale vom 17. bis 19. November in Dortmund. Referent: Lukas Plümper

Chemkids ist der Experimentalwettbewerb der Klassenstufe 4 bis 8 in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Schülerinnen und Schüler, die Spaß am Experimentieren haben, ihre Umwelt erkunden wollen, oder einfach wissen wollen, wo "Chemie drinsteckt", sind hier genau richtig. Die aktuelle Saison steht unter dem Thema “My Robot My Friend” und findet ihren Höhepunkt beim Weltfinale vom 17. bis 19. November in Dortmund. Referent: Florian Seiter


Der Jugendwettbewerb Informatik ist ein Programmierwettbewerb für alle, die erste Programmiererfahrungen sammeln und vertiefen möchten. Programmiert wird mit Blockly, einer Bausteinorientierten Programmiersprache. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 – 13, prinzipiell ist aber eine Teilnahme ab Jahrgangsstufe 3 möglich. Referent: Wolfgang Pohl

Beim German Young Physicists’ Tournament (GYPT)  handelt es sich um einen Wettbewerb bei dem Schülerinenn und Schüler aus ganz Deutschland eines von 17 gestellten physikalischen Problemen eigenständig erforschen und bearbeiten. Die so gefundenen Ergebnisse werden in einem 12 minütigen Vortrag präsentiert und verteidigt. Referent: Christoph Urbanowski

Das Schülerforschungszentrum Berlin e.V. (SFZ Berlin) ist ein Verein mit Sitz an der Lise-Meitner-Schule auf dem Campus Efeuweg (Berlin-Neukölln) und betreut individuelle naturwissenschaftliche oder technische Projekte von Schülerinnen und Schülern, bietet Workshops an und unterstützt MINT-Arbeitsgemeinschaften an Schulen. Das für die Teilnehmenden kostenfreie Programm fördert Begabungen, weckt Interessen und begleitet Wettbewerbsbeiträge. Referentin: Dr. Tatjana Schütze, Dr. Frauke Engelhardt

Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Bereich Informatik. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 13. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Dabei entdecken die Teilnehmenden Faszination und Relevanz informatischer Methoden. Referent: Wolfgang Pohl

Die GASAG und das Land Berlin loben Jahr für Jahr den Wettbewerb „Berliner Klima Schulen“ aus. Er fördert Projekte und Aktivitäten, mit denen Berliner Schulen zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. „Berliner Klima Schulen“ ist ein Teamwettbewerb. An der Idee muss ein Team von mindestens drei Berliner Schülerinnen und Schülern gearbeitet haben. Die formale Einreichung erfolgt dann durch ein Mitglied des pädagogischen Personals der Schule oder eines außerschulischen Lernortes. Referenten: Matthias Laminski, Marie Wolfbauer

In diesem Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick in das Konzept und die inhaltlichen Schwerpunkte von Jugend präsentiert Kids. Mit der gemeinnützigen Bildungsinitiative wollen wir die Freude am Präsentieren bereits im Grundschulalter stärken und Präsentationskompetenz gezielt fördern. Hierfür bieten wir Lehrkräften ein Paket aus kostenfreien Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsmöglichkeiten sowie einem schulinternen Wettbewerb an. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Referentin: Hannah Ziegler 

In diesem Workshop erhalten Sie einen Einblick in das Konzept und die inhaltlichen Schwerpunkte von Jugend präsentiert. Mit Jugend präsentiert wird die Präsentationskompetenz von Schüler*innen, vor allem im naturwissenschaftlich-mathematischen Unterricht, gefördert. Dazu wurden am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Trainings für Lehrkräfte entwickelt. Für Schüler*innen bietet Jugend präsentiert einen bundesweiten Wettbewerb an, der den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, sich im außerschulischen Kontext mit dem Thema Präsentation zu beschäftigen. Referentin: Rebecca Wilbertz


Vorläufiges Programm

  • Eröffnung und Begrüßung (14:00)
  • Keynote von Dr. Stefan Petersen (IPN Kiel):  „MINT-Wettbewerbe - begeistern, fordern, fördern“ (14:15-14:45)
  • Schülerinnen und Schüler Perspektiven (14:45-15:00)
  • Vorstellung der Initiativen (15:00-15:15)
  • 1. Workshop/Input-Slot (15:30-16:00 - 30 Minuten)
  • 2. Workshop/Input-Slot (16:10-16:40 - 30 Minuten)
  • 3. Workshop/Input-Slot (16:50-17:20 - 30 Minuten)
  • Aus dem Nähkästchen: "MINT-Wettbewerbe, das können doch alle!"  (17:30-17:50)
  • Abschluss (17:50-18:00)
  • virtuelles Campfire (18:00 - 18:30)


Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.

Die Veranstaltungsreihe zukunfts1richtungen wird unterstützt im Rahmen des "Masterplans Industriestadt Berlin" von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.