EIhr Titel
 

zukunfts1richtungen

Eine digitale Tagung | viele Impulse

Mit der digitalen Veranstaltungsreihe "zukunfts1richtungen" verfolgt junior1stein das Ziel, Kitas und Schulen in einem thematischen Kontext mit externen MINT-Initiativen zu vernetzen.



Die Teilnahme an einzelnen Angeboten ist möglich. Bitte informieren Sie sich im Programm, welches Angebot in welchem Slot angeboten wird!

Anmeldung


Programm 2024 | 05.12.2024 | digital

Eröffnung und Begrüßung

14:00 Uhr bis 14:15 Uhr


Podiumsgespräch: Aspekte guter Klimabildung an Schulen!

14:15 Uhr bis 14:45 Uhr


Vorstellung der Akteure

14:45 Uhr bis 15:00 Uhr


Pause

15:00 Uhr bis 15:15 Uhr


1. Vernetzungsphase

15:15 Uhr bis 15:45 Uhr


2. Vernetzungsphase

16:00 Uhr bis 16:30 Uhr


3. Vernetzungsphase

16:40 Uhr bis 17:10 Uhr


Abschluss

17:10 Uhr bis 17:30 Uhr


Campfire

17:30 Uhr bis 18:00 Uhr



Podiumsgespräch: Aspekte guter Klimabildung! 

Wir freuen uns auf das Podiumsgespräch mit folgenden Teilnehmenden:

  • Caroline Frey (Lehrerin und FREI DAY Lernbegleiterin, Schweizerhof Grundschule Berlin)
  • Harry Funk (Referent für Klimabildung und für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Berliner Schule, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie)
  • Dr. Cecilia Scorza-Lesch (Astrophysikerin, Koordinatorin der Öffentlichkeitsarbeit und von Schulangeboten der Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München)


Vorstellung der Akteure & Angebote 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich aus folgender Liste 1 bis 3 Angebote auswählen.

Schul-Umwelt-Zentrum Mitte: Gamification for Climate Action  (Slot 1 und Slot 2)
Das Projekt „Gamification for Climate Action – Die Klima-Rallye" verbindet ortsbezogene Bildung mit spielerischen Elementen, um Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 für die Herausforderungen des Klimawandels zu sensibilisieren. Die Schüler:innen durchlaufen eine interaktive Rallye auf dem Gelände des Schul-Umwelt-Zentrums Berlin-Mitte (SUZ), bei der sie an verschiedenen Stationen konkrete Klimaauswirkungen und Handlungsmöglichkeiten kennenlernen. Das Projekt wird von der Humboldt-Universität zu Berlin und dem SUZ Mitte durchgeführt und zielt darauf ab, durch praxisnahe und digitale Lernmethoden Zukunftskompetenzen im Bereich Klimaschutz zu fördern.

Referent: Justus Schöller

Zielgruppe: Grundschule und weiterführende Schule


 


Stiftung Planetarium Berlin: MINT-Bildung für Kitagruppen in Planetarium & Sternwarte (Slot 2 und 3)
Planetarium und Sternwarte sind Lernorte, die seit jeher Menschen zum Staunen anregen. Bereits auf Dreijährige übt unser Kosmos eine unbeschreibliche Faszination aus. Wir informieren Sie über die vielseitigen und individuell anpassbaren MINT-Angebote zum Thema Umweltbildung an den unterschiedlichen Standorten der Stiftung Planetarium Berlin.

Referenten: Stefan Gotthold, Benjamin Husheer

Zielgruppe: Kita



Wettbewerbe und Auszeichnungen (Slot 1 und Slot 3)

Referent: Harry Funk

Zielgruppe: Grundschule und weiterführende Schule

  • Wettbewerb Berliner Klima Schulen

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler (SuS) in Berlin, die gemeinsam innovative Projekte entwickeln oder durchführen möchten. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Klimakrise zu schärfen und SuS aktiv in den Klimaschutz einzubeziehen.


  • Internationale Nachhaltigkeitsschule - Umweltschule in Europa

Die weltweite Auszeichnung (eco-schools) bietet Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Schulen im Hinblick auf das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu gestalten. Teilnehmende Schulen weisen vor einer Jury nach, dass sie erkennbare Schritte dazu unternehmen und z.B. partizipativ und innovativ zusammen mit Kooperationspartner arbeiten. Die Schulen orientieren sich an den BNE-Empfehlungen der KMK und sind in Berlin und mittlerweile deutschlandweit Indikatoren für eine nachhaltige Entwicklung.


  • BundesUmweltWettbewerb

Der Wettbewerb orientiert sich an den SDGs und lädt SuS ein, kreative Lösungen für Umweltprobleme zu entwickeln und einzureichen. Dieser deutschlandweite und von der KMK unterstützte Wettbewerb fördert das Engagement der SuS für Umweltthemen und bietet eine Plattform, um innovative Ideen zu präsentieren.


  • Energiesparmeister-Wettbewerb

Der deutschlandweite Wettbewerb motiviert Lehrkräfte und SuS dazu, nicht nur gemeinsam Energiesparprojekte an ihrer Schule zu initiieren, sondern die Bandbreite der eingereichten Projekte ist groß.   Vielfältige Themen und Aktionen einer Schulgruppe oder der ganzen Schule mit einem Bezug zum Klimaschutz werden eingereicht.



We-Building e.v.  (Slot 1, 2 und 3)
We-Building e.V. setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen die engen Verknüpfungen zwischen Architektur, Menschenrechten und Klimawandel aufzuzeigen und altersgerecht gemeinsam auf die Suche nach Lösungsansätzen zu gehen. Bei zukunfts1richtungen beleuchten wir die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit - Ökologie, Ökonomie und Soziales - in Bezug auf den Bausektor und stellen Workshop-Formate vor, die wir kostenfrei für Berliner Schulen anbieten.

Referentin: Hannah Albrecht

Zielgruppe: Grundschule und weiterführende Schulen



Schülerforschungszentrum Pankow e.V.  (Slot 1, 2 und 3)
Das SFZ Pankow ist ein gerade neu geründetes Schülerforschungszentrum mit den Schwerpunkten MINT, Energie und Umwelt. In drei speziellen Schülerlaboren bieten wir Experimente für Schülerinnen und Schüler zu den Themen „Solarenergie“, „Energieumwandlungen und regenerative Energien“ und zum Thema „Klimawandel“ (Experimente aus dem von der LMU München entwickelten Klima-Koffer“) an. In unserer Energiewerkstatt können Schulklassen unter fachlicher Anleitung Experimentiermaterial zu den Themen „Solarenergie“ und „Windenergie“ in Klassensätzen selbst bauen und zum dauerhaften Einsatz im Unterricht an die eigenen Schulen mitnehmen.

Referenten: Christian Strube und Dr. Alexander Stendal

Zielgruppe: Grundschulen und weiterführende Schule

 



Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (Slot 3)
Das Unabhängige Institut für Umweltfragen berichtet aus Erfahrungen mit ca. 70 Projektschulen, die sie auf
ihrem Weg zur klimaneutralen Schule begleitet haben: Vom Treibhausgasabdruck über Zukunftswerkstätten bis hin zur Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen und Klimaparlamenten.


Referentin: Muriel Neugebauer

Zielgruppe: Grundschule, weiterführende Schule, berufliche Schule


Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V.
Die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, mittels umwelt- und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit eine zukunftsfähige Welt verantwortungsvoll mitzugestalten. Als Organisation des Globalen Lernens fördert KATE die Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung und das Lernen in globalen Zusammenhängen an Kindergärten, Grundschulen und weiterführenden Schulen.

  • Slot 1: „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“

Mit dem Bildungsangebot „Das Klimafrühstück – Wie unser Essen das Klima beeinflusst“ bringt KATE e. V. seit 2006 den Zusammenhang zwischen Ernährungsweisen und der globalen Klimakrise Kindern und Erwachsenen näher. Das gemeinsame Essen, meist ein Frühstück, bildet den zentralen Ausgangspunkt des
Projekttags. Dabei wird deutlich, wie mit der bewussten Gestaltung einer alltäglichen Gewohnheit, der Ernährung, global Verantwortung getragen und gleichzeitig persönliche Bedürfnisse berücksichtigt werden können. Es werden die Projekttag-Angebote für die Kita und für die Grundschule sowie
Materialien und Unterrichtseinheiten zum selbst Umsetzten vorgestellt.

Referentinnen und Referenten: Rui Montez und Anja Fuhrmann

Zielgruppe: Kita und Grundschule

  • Slot 2: Die Berliner Ernährungsstrategie in der Schule ("Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen")

Das Projekt "Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen" wurde 2022 im Zusammenhang der Weiterentwicklung der Berliner Ernährungsstrategie ins Leben gerufen. Dabei können Grundschüler*innen der 3.-6. Klassenstufe auf dem Schulhof an verschiedenen Stationen zu den Themen Saisonalität bzw.
Regionalität, Verpackung, Boden, Wasser- und CO2-Fußabdruck spielen, forschen und snacken. Fragen wie "warum ist das virtuelle Wasser unserer Lebensmittel ein wichtiger Aspekt der Klimagerechtigkeit?" oder
"welches Lebensmittel hat den größten CO2-Fußabdruck? und was passiert eigentlich mit unserer Verpackung?" werden diskutiert. Das schulische Angebot, das Mitmachheft für Kinder sowie die pädagogischen Begleitmaterialien für Lehrkräfte werden vorgestellt, ergänzt durch Online-Tools von KATE e.V. zum Thema Ernährung.

Referentinnen und Referenten:  Rui Montez und Anja Fuhrmann

Zielgruppe: Grundschule

  • Slot 3: KATEs Angebote für weiterführende Schulen

Hier erhalten Sie eine Übersicht über die Angebote für weiterführende Schulen, von Projekttagen und Online-Spielen bis hin zur Berliner Klimazukunftskonferenz und den "Internationalen Nachhaltigkeitsschulen – Umweltschulen in Europa".

Referent:innen: Rui Montez, Nicole Hesse und Sven Bratschke

Zielgruppe: weiterführende Schule



DLR_School_Lab: Fernerkundung (Slot 1)
Von der Erforschung anderer Himmelskörper über eine umweltfreundliche Energieversorgung bis zur Vermeidung von Staus auf unseren Straßen: Das DLR_School_Lab Berlin behandelt eine Vielzahl spannender Themen! Hier werden Schülerinnen und Schüler altersgerecht an die hier angesiedelten Arbeitsgebiete Planetenforschung, Optische Informationssysteme und Verkehrsforschung herangeführt. Unter fachkundiger Anleitung von erfahrenen Tutorinnen und Tutoren können die Kinder und Jugendlichen selbst zu Forschenden werden. Erleben Sie, wie Schülerinnen und Schüler im Modul Fernerkundung selbstständig reale Satellitendaten auswerten und so die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde untersuchen können!

Referentin: Julia Beißel

Zielgruppe: Kita, Grundschule und weiterführende Schule



NatLab an der FU Berlin: Klimawandel mit NaWi verstehen (auch auf Englisch)  (Slot 1 und 3)
Das Schülerlabor NatLab befindet sich auf dem Campus der Freien Universität Berlin am Fachbereich Biologie, Chemie Pharmazie. Kinder und Jugendliche haben die Möglichkeit hier rahmenlehrplanrelevante Inhalte aus der Chemie und Biologie experimentell zu bearbeiten. Darüber hinaus gewinnen sie einen Einblick in authentische naturwissenschaftliche Labore. Die mehrstündigen Workshops werden von Studierenden angeleitet.

Workshopangebot "Klimawandel mit NaWi verstehen": Die Schülerinnen und Schüler werden nach einer kurzen Einführung von Hermit, dem Einsiedlerkrebs, im Labor per Chatformat über Tablets angeleitet. Auf interaktive Weise werden die jungen Forscher*innen an die Themen „Ozeanversauerung“ (Was zerstört Hermits Schneckenhaus?, Was macht das Wasser sauer?, Die Brausetablette – Wie wird CO2
nachgewiesen?, etc.) und „Erderwärmung“ (Welchen Einfluss hat CO2 in der Atmosphäre?, Ist schmelzendes Eis gleich schmelzendes Eis?) herangeführt. Ebenso werden in dem Workshop die Rolle der Pflanzen und der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf den Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre thematisiert. Einige Folgen der Erderwärmung werden mit Bandolinis erschlossen, ein abschließendes Klima-Bingo sensibilisiert die Teilnehmenden für klimaschonendes Verhalten im Alltag. 

Referentin: Katharina-Maria Kuse + stud. Hilfskraft

Zielgruppe:  NaWi (5./6.), Biologie (7.) und Chemie (7./8.).



Klima Campus  (Slot 1)
Der Klima Campus ist ein digitaler Lernraum für Natürlichen Klimaschutz, in dem junge Menschen zw. 16-26 Jahren nicht nur Wissen erwerben, sondern auch aktiv Veränderungen anstoßen. Wir verfolgen einen transformativen Lernansatz, d.h. wir verbinden Wissen zum Klimaschutz mit Möglichkeiten der persönlichen Reflexion und des eigenen Handelns. In unseren Lernreisen bauen die Lernenden vertieftes Wissen zu Klimaschutz-Themen über multimediale Inhaltsformate auf. Daran anknüpfend bieten wir mit einer Act Now Karte direkte Handlungsmöglichkeiten an, um selbst aktiv zu werden und klimafreundlicher zu handeln.

Referentin: Aleksandra Traeder

Zielgruppe: weiterführende Schule



Solarcamp For Future Berlin Sommer 2025  (Slot 1 und 2)
Energiewende braucht viele helfende Hände. Allein im Photovoltaik-Handwerk entstehen in den nächsten Jahren zehntausende neue Arbeitsplätze. Jedoch haben Photovoltaik (PV) -Unternehmen es zunehmend schwer, diese Arbeitsplätze zu besetzen – die Energiewende droht am Arbeitskräftemangel zu scheitern. Dem stellt sich Solarcamp for Future aktiv entgegen. Mit unseren deutschlandweit stattfindenden Solarcamps haben wir ein niederschwelliges Bildungsangebot etabliert, das Interessierten den Einstieg ins PV-Handwerk ermöglicht.

Referent: Gerhard Marquardt

Zielgruppe: weiterführende Schule



Science on Stage  (Slot 1, 2 und 3)
Nachhaltigkeit und Umwelt bewegen Schüler*innen in Deutschland und ganz Europa. Von Lehrkräften entwickelte, kostenfreie digitale Unterrichtsmaterialien zeigen, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von MINT-Lehrkräften  von der Primar- bis zur Sekundarstufe II in den Unterricht integriert werden kann. In der Session bekommen Sie einen Einblick in die verschiedenen Unterrichtsmaterialen, die Sie direkt im Klassenzimmer einsetzen können. Science on Stage Deutschland e.V. (SonSD) fördert den persönlichen Austausch zwischen engagierten MINT-Lehrkräften in Europa. Lehrkräfte aller Schulformen können mitmachen!

Referentinnen: Daniela Neumann, Johanna Sorsakivi

Zielgruppe: Grundschule, weiterführende Schule, berufliche Schule



Stiftung Kinder forschen - Was macht der Schneehase ohne Schnee? – Praxisnahe BNE in der Klimakrise für Kita und Grundschule (Slot 1 und 2)

Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen ist Deutschlands größte Bildungsinitiative für pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte in Kita, Grundschule und Hort. Seit 2006 engagieren sie sich mit ihren 200 Netzwerkpartnern bundesweit für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Kern ihrer Arbeit ist dabei ein umfangreiches und bundesweites Fortbildungsprogramm, das Erzieher:innen und Lehrkräfte fit macht, Kinder qualifiziert beim Entdecken und Forschen zu begleiten. Ihr Ziel: Kinder, die aktiv und nachhaltig ihre Zukunft mitgestalten.!

Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita, dem Hort oder der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen – besonders bei Kindern. Als pädagogische Fach- oder Lehrkraft hast du wichtige Aufgaben.
In den Slots werden Bestandteile des neuen Materialpakets/Fortbildung zum Thema „Klimawandel – gemeinsam begreifen und handeln” vorgestellt.

Referentin: Schirin Shahed

Zielgruppe: Kita, Grundschule und Horte



Klima-Kita-Netzwerk  (Slot 1 und 2)
Die NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ist die unabhängige, gemeinnützige Jugendorganisation des NABU und deutschlandweit der größte Kinder- und Jugendverband im Natur- und Umweltschutz. Als Projektpartner im Klima-Kita-Netzwerk unterstützen wir Kitas dabei, Klima- und Ressourcenschutz in ihren Kita-Alltag zu integrieren. In der Vernetzungsphase stellt die Referentin das Projekt und seine Angebote vor, insbesondere den CO2-Rechner für Kitas. Dieses kostenfreie Tool ermöglicht die Erstellung von Treibhausgasbilanzen als Grundlage für konkrete Klimaschutzmaßnahmen. Wie das genau funktioniert und wie das Kita-Team, Kinder und Eltern dabei mitgenommen werden können, wird im Fokus der Vorstellung stehen.

Referentin: Ellen Mey

Zielgruppe: Kita



KlimaMacher (Ver- und Entsorger Berlin)  (Slot 1, 2 und 3)
Wie funktioniert eine klimafreundliche Stadt? Welche Bedeutung haben die Themen Abfall, Energie, Mobilität und Wasser? Wie können wir Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf unser eigenes Handeln und unseren Lebensalltag übertragen? Das Bildungsportal KlimaMacher bietet Lehrkräften ein  praxisorientiertes und interaktives Unterrichtsprogramm zu den Themen Klimaschutz & Nachhaltigkeit für die Grund- und Sekundarstufe, dass wir gerne im Rahmen der Veranstaltung vorstellen.

Referentinnen: Angela Sonnenschein, Emily Schellenberg, Anja Lehmann

Zielgruppe: Grundschule und weiterführende Schule



Anmeldung



Interessieren Sie sich für die Veranstaltungen und die Akteure der letzten Jahre?


2022 fand zukunfts1richtungen22 unter dem Motto “MINT-Wettbewerbe, das können doch alle!” statt.