junior1stein Projekte und Veranstaltungen
Eine wichtige Säule unserer Arbeit sind MINT-Projekte und -Veranstaltungen, die über unsere regionalen junior1stein Cluster hinaus, d.h. berlinweit, wirken. Dabei werden diese Projekte basierend auf den Bedürfnissen und in Kooperation mit unserer Bildungseinrichtungen entwickelt.
Laufende Projekte
1. Schulversuch "Informatische Grundbildung in der Primarstufe"
Der Schulversuch "Informatische Grundbildung in der Primarstufe" an der Gustav-Falke-Grundschule verfolgt das Ziel Fähigkeiten wie algorithmisches Denken, Abstraktion und Mustererkennung bereits ab der 1. Klassenstufe zu stärken.
2. LMU-Klimakoffer
Der LMU-Klimakoffer zur Förderung von Klimabildung und Nachhaltigkeit steht seit 2024 Berliner Schulen zur Verfügung. Er wurde speziell für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I konzipiert und ermöglicht es, wissenschaftliche Hintergründe und Folgen des Klimawandels experimentell erfahrbar zu machen. Voraussetzung um einen Klimakoffer zu erhalten, ist die Teilnahme an einer speziellen Fortbildung. Das Projekt wird von der Dr. Hans-Riegel-Stiftung gefördert.
3. Berliner Schüler retten
"Berliner Schüler retten Leben" ist ein Kooperationsprojekt der Charité - Universitätsmedizin Berlin, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit Berlin und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie seit 2016. Mit dem Projekt wird eine Empfehlung der Kultusministerkonferenz umgesetzt, das Thema Wiederbelebung bundesweit in den Unterricht einzuführen.
4. Veranstaltungsreihe "zukunfts1richtungen"
Mit der digitalen Veranstaltungsreihe "zukunfts1richtungen" verfolgt junior1stein das Ziel, Bildungseinrichtungen in einem thematischen Kontext mit externen MINT-Initiativen zu vernetzen.
Mehr Informationen
5. Runden Tische MINT-Wettbewerbe Berlin
Am 02.02.2024 hat junior1stein erstmalig zum „Runden Tische MINT-Wettbewerbe Berlin“ eingeladen. Vertreterinnen und Vertreter von verschiedene MINT-Wettbewerben sind der Einladung gefolgt, um über Themen wie Vernetzungsmöglichkeiten, Wettbewerbsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit zu diskutieren. Es ist geplant, einen solchen Austausch in regelmäßigen Abständen zu organisieren.
6. Kalender MINT-Wettbewerbe Berlin
Das Projekt "Kalender MINT-Wettbewerbe Berlin" soll den Informationsaustausch innerhalb der teilnehmenden Wettbewerbe fördern, aber auch eine hilfreiche Übersicht für Lehrkräfte, Teilnehmende und Unterstützende von den MINT-Wettbewerben darstellen.
7. Berliner MINT-Talente
Einmal im Jahr werden Schülerinnen und Schülern, die besonders gute Leistungen in den MINT-Wettbewerben erzielt haben, im Rahmen der Festveranstaltung „Berliner MINT-Talente“ geehrt. Neben der Ehrung der Wettbewerbssiegerinnen und –sieger, werden auch Schülerinnen und Schülern, die ein MINT-EC-Zertifikat erhalten haben, sowie besonders engagierte Lehrkräfte in der MINT Förderung, geehrt.
8. Industrie macht Schule
Das Projekt "Industrie macht Schule" vernetzt Berliner Bildungs- und Industrieakteure in den junior1stein Clustern, um gemeinsam bedarfsorientierte, regionale und innovative MINT-BSO-Formate zu entwickeln. Das Projekt wird vom Masterplan Industriestadt Berlin gefördert.
9. Energiesparen in der Schule
In Kooperation mit dem Energiezentrum Pankow am Robert-Havemann-Gymnasium wurde eine Fortbildungsreihe zum Thema "Energiesparen in der Schule" für Grundschulen und Oberschulen entwickelt. Mit der Besonderheit, dass die teilnehmenden Lehrkräfte mit Sachmitteln ausgestattet werden, um die Unterrichtseinheiten in ihren Schulen durchführen zu können.
10. Lap in a Drop
LAB in a DROP ist eine von Stepahn Matussek entwickelt Methode, die Experimente im Kleinstmaßstab ermöglicht. In Kooperation mit der Lise-Meitner-Schule bietet junior1stein die Fortbildung zu LAB in DROP für Berliner Lehrkräfte an.
11. Mobile Lernwerkstatt Kita
Dieses partizipative Kooperationsprojekt Mobile Lernwerkstatt Kita mit dem Kinderforscher*zentrum HELLEUM und den drei Cluster-Kitas in Mitte (Kita Kinderparadies), Neukölln (Ev. Kita Dreieinigkeit) und Spandau (AWO Kita Landstadt Gatow) hat zum Ziel eine mobile Lernwerkstatt für Kitas nach dem Vorbild des HELLEUMs zu entwickeln.
12. Mobile Lernwerkstatt Grundschule
Nach der sehr erfolgreichen Einführung der Mobilen Lernwerkstatt in den junior1stein Kitas wird untersucht, ob das Konzept auf den Sachunterricht in den Grundschulen übertragen werden kann. Dafür arbeitet junior1stein mit der Hugo-Heimann-Grunschule (Neukölln), der Gustav-Falke-Grundschule (Mitte) und der Mary-Poppins-Grundschule (Spandau) sowie mit dem Kinderforscher*zentrum HELLEUM zusammen.
13. junior1stein Tagung
Jedes zweite Jahr veranstaltet junior1stein eine große Netzwerk-Tagung zu der alle junior1stein Bildungseinrichtungen eingeladen werden, sich in MINT-Workshops austauschen und ihre Bildungsprojekte anderen Kitas und Schulen vorstellen.
14. Digitale Bildung in Kindertagesstätten
Im Rahmen des Projekts "Digitale Bildung in Kindertagesstätten" entwickeln wir verschiedene Fortbildungsinhalte und -formate, um die Themen Coding und digitale Medien in Kitas zu verbreiten.
Abgeschlossene Projekte
1. Sport trifft MINT
In Kooperation mit der Schulaufsicht Berlin-Mitte und dem Berliner Schachverband wurden jährlich Schulschachturniere im Rahmen des Projekts „Sport trifft MINT“ durchgeführt. Das Projekt war ein Beitrag von junior1stein im Rahmen der Erweiterung des MINT-Begriffs zu MINT+, wobei MINT-Themen mit anderen Fächern kombiniert werden.
2. Tagung: Einstein macht Schule
Einstein macht Schule war ein Kooperationsprojekt mit der EINSTEIN Stiftung Berlin sowie Helliwood media & education. Gemeinsam planten und organisierten wir den "Einstein-macht-Schule"-Tag am 18. Juni 2021. Diese Hybride-Veranstaltung vereinte spannende Orte mit innovativer Forschung der EINSTEIN-Professuren, um jungen Menschen verschiedene Forschungsthemen näher zu bringen und berufliche Perspektiven und Forschung und Entwicklung zu eröffnen.
3. Tagung: Making Education im Unterricht
2022 haben wir in Kooperation mit der Gustav-Falke-Grundschule, der Ernst-Reuter-Oberschule sowie zahlreichen externen MINT-Akteuren eine berlinweite Tagung zum Thema "Making Education im Unterricht" durchgeführt.
4. Einstieg in den 3D-Druck
In Kooperation mit dem Schülerforschungszentrum Berlin e.V. wurde eine Fortbildungsveranstaltung zum Thema "Einstieg in den 3D-Druck" entwickelt und angeboten.